Vom bakteriellen Biofilm bei Augenerkrankungen über die Fütterung von Zuchtstuten bis zur Bewertungs-Software für tiergerechte Pferdehaltung: Die GWP zeichnet jedes Jahr die besten Nachwuchsforscher:innen rund ums Pferd mit GWP-Förderpreisen aus. Auch 2022 wurden unter allen eingereichten Themenprojekten ingesamt 17 Arbeiten nominiert;...
Weiterlesen
Pferdeforschung fördern von Augenerkrankungen bis Maulgesundheit: Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen mit den GWP-Förderpreisen aus und würdigt die Arbeit der jungen Nachwuchsforscher zu Wissenschaftsthemen rund um...
Weiterlesen
Wir fördern Pferdeforschung von artgerechter Haltung bis Fütterung: Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen mit den GWP-Förderpreisen aus und würdigt die Arbeit der jungen Nachwuchsforscher. Schauen Sie...
Weiterlesen
Von umweltfreundlicher Einstreu bis Kotwasser-Ursachen: Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen mit den GWP-Förderpreisen aus und würdigt die Arbeit junger Nachwuchsforscher. Hier sind in aller Kürze die...
Weiterlesen
Heu wird oft gewässert oder gedämpft, um die Hustengefahr für Pferde zu verringern. Was müssen Reiter beachten, damit staubempfindliche Pferde und Allergiker wirklich davon profitieren? Welche Nebeneffekte beim Heuwässern es gibt und wie wir Heu gesund füttern, erklärt Professor Dr. Annette...
Weiterlesen
Die Förderpreise 2021 der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) wurden am letzten Mai-Wochenende erstmals online und öffentlich während einer Videokonferenz verliehen. Dr. Enrica Zumnorde-Mertens, Wissenschaftskoordinatorin der FN, führte locker und sympathisch durch das Programm, Hendrik Fiegel vertrat...
Weiterlesen
Klaus-Ludwig von Bredow (Bachelorarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management) „Die wirtschaftliche Verwendung von überschüssigem Pferdemist als organischer Dünger im Einzelhandel/Gartenbau am konkreten Beispiel des Hofguts Albführen“ Die Bachelorarbeit sollte mit Hilfe konkreter Daten des im...
Weiterlesen
Alina Kathrin Michler (Bachelorarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management) „Genetic diversity of Connemara Pony populations with a geographical distance to the native breed in Ireland, New Zealand, Australia and Canada“ Die Erhaltung der genetischen Diversität...
Weiterlesen
Janine Brüggemann (Masterarbeit, Georg-August-Universität Göttingen, Department Ökologie für Nutztierhaltung) „Akzeptanz von verschiedenen Salzkonzentrationen im Tränkwasser bei Ponys“ Ziel der Studie war es zu untersuchen, ab welcher Salzwasserlösung die Population von sechs Shetlandponys Frischwasser gegenüber dem Salzwasser eindeutig bevorzugt. Zur Beantwortung dieser...
Weiterlesen
Isabell Marr (Dissertation, Universität Hohenheim, Institut für Nutztierwissenschaften, Fachgebiet für Verhaltensphysiologie von Nutztieren) „Nicht-invasive Tierwohl-Beurteilung bei Pferden: die Nutzbarkeit der Lateralität“ Das Tierwohl rückt für Pferdebesitzer immer mehr in den Mittelpunkt. Insbesondere Fluchttiere wie Pferde können mit lediglich subtilen äußeren Anzeichen...
Weiterlesen