GWP-Förderpreisträgerin 2022, Frederike Wolbers GWP-Förderpreis / GWP-Förderpreis 2022

Frederike Wolbers (Masterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Studiengang Tierwissenschaften)

„Ist das Auftreten von Kotwasser bei Pferden abhängig von der Raufutterqualität?“

Pferde mit Kotwasser scheiden vor, während oder nach dem Absetzen des Kots ungebundenes Wasser aus. Neben kosmetischen Problemen kann Kotwasser auch zu Unwohlsein und Hautirritationen führen. Bis heute haben sich nur wenige Studien mit möglichen Risikofaktoren für Kotwasser auseinandergesetzt. Ziel dieser Studie war es daher, mögliche Risikofaktoren bei Raufutter zu identifizieren. Dafür wurden bei einer Online-Umfrage Besitzer von Pferden mit und ohne Kotwasser zu verschiedenen Aspekten der Haltung und Fütterung ihrer Tiere befragt. Anschließend schickten die Besitzer Kot- und Raufutterproben ihrer Tiere ein. Die Kotproben wurden auf pH-Wert und Sandgehalt untersucht, die Raufutterproben einer sensorischen Raufutterprüfung unterzogen. Anschließend wurde die Verteilung der Partikelgrößen im Raufutter durch Siebung bestimmt.

Es zeigte sich, dass es eine Korrelation zwischen dem Auftreten von Kotwasser und der Verwendung von Heulage sowohl als Hauptfutter, als auch als zusätzliches Raufutter gibt. Zudem konnte ein Trend zwischen einer verschlechterten Kotwassersymptomatik im Winter beim Wechsel des Raufutters auf Heulage erkannt werden. Das Verfüttern von weniger Raufutter im Winter scheint sich positiv auf das Auftreten von Kotwasser auszuwirken. Weiterhin scheint Kotwasser mit dem Anteil der Partikel mit einer Größe von 19-8 mm im Raufutter und dem alleinigen Verfüttern von Gras im Sommer korreliert zu sein. Die Saisonalität des Kotwasser kann insbesondere mit der Haltungsart der Pferde verknüpft werden: Pferde mit verstärkter Symptomatik im Sommer kamen nur in Offenstallhaltung vor, während Pferde mit verstärkter Symptomatik im Winter häufiger in Boxenhaltung gehalten wurden.

Weitere Faktoren, die im Zusammenhang mit der Saisonalität des Kotwassers stehen, sind die Verfügbarkeit von fressbarer Einstreu, die Bereitstellung zusätzlicher Raufutterportionen im Winter und der Gehalt an Sand im Kot. Die oftmals angeführten Risikofaktoren Entwurmungsstatus, Raufutterhygiene sowie Schnitt des Heus konnten nicht als Auslöser bestätigt werden.

Raufutter scheint eine erhebliche Rolle bei der Ausbildung von Kotwasser zu spielen, wobei insbesondere das Verfüttern von Heulage einen Risikofaktor darstellt. Allerdings kann kein alleiniger Faktor für das Auftreten von Kotwasser identifiziert werden. Vielmehr scheint es sich bei Kotwasser um ein Multifaktorenproblem zu handeln, welches von allen Aspekten der Pferdehaltung beeinflusst wird.

Kurzbiografie

  • Geboren am 20. Dezember 1996 in Rheine
  • 2015 Abitur in Lingen
  • 2015 bis 2018 Bachelorstudium Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2018 bis 2021 Masterstudium Tierwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gleichzeitig Werksstudentin Redaktion bei Plantura Garden
  • Redaktionspraktikum bei Reiter Revue International, Praktikum Marketing und Produktmanagement bei Equovis GmbH
  • Seit 2021 Trainee Online Marketing und Social Media bei bitopEQUI

Frederike Wolbers
… ihr persönlicher Bezug zum Pferd

Obwohl ich aus einer Nicht-Reiter-Familie stamme, sitze ich seit meinem siebten Lebensjahr im Sattel. Im Studium habe ich mir dann meinen Traum vom eigenen Pferd erfüllt und bin bis heute dem Pferdefieber verfallen.

… was sie bewogen hat, das Thema Pferd auch zu ihrem beruflichen Schwerpunkt zu machen
Mir war schon immer klar, dass ich in meinem beruflichen Alltag irgendetwas mit Tieren zu tun haben möchte, weshalb ich mich auch für das Studium der Agrar- und später Tierwissenschaften entschieden habe. Da mein Herz besonders für Pferde schlägt, war es natürlich ein Traum in genau diesem Feld zu arbeiten. Umso mehr freue ich mich, dass dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist.
… welcher Aspekt sie besonders am Thema ihrer Arbeit fasziniert
Das Thema Kotwasser betrifft leider immer noch sehr viele Pferde und ist bei den Besitzern häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden, da sie ihren Tieren kaum helfen können. Umso erstaunlicher fand ich es, dass es nur wenige Studien zur Kotwasser-Problematik gab. Insbesondere beim Thema Haltung und Fütterung, welche oft die wichtigsten Stellschrauben für die Pferdegesundheit sind, gab es zwar viele Tipps im Internet, aber kaum wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Das wollte ich gerne ändern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2024 - Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V.