
Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hat 2025 drei Masterarbeiten ausgezeichnet und auf der EQUITANA in Essen die Sieger und die Prämierten präsentiert. Hier ist die Zusammenfassung der Sieger-Masterarbeit von Elena Karthäuser. Die GWP, die Fachjury und die Förderpartner gratulieren herzlich!
„Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung“
Elena Karthäuser (Masterarbeit, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung zweier Umfragen, welche die Auswirkungen der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die Pferdehaltung in Deutschland analysieren. Die Umfragen richteten sich an Pferdehalter und Tierärzte und wurden online durchgeführt. Insgesamt nahmen 14.021 Pferdehalter und 250 Tierärzte an der Befragung teil. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Anpassung der GOT zu einer erhöhten finanziellen Belastung für Pferdehalter beitragen.
Auffallend ist, dass 40,3 % der Pferdehalter (n = 12.057) berichten, sie nehmen aufgrund der gestiegenen Gebühren seltener tierärztliche Leistungen in Anspruch. Besonders kritisch wird die neue Hausbesuchsgebühr gesehen, welche für jeden behandelte Pferd anfällt und mit Grund dafür ist, dass die neue GOT in den Augen vieler Pferdehaltern als unrecht empfunden wird (48,3 %, n = 12,898). Auf der anderen Seite berichten 67,4 % befragten Tierärzte (n = 224) von gestiegenen Einnahmen seit GOT-Novellierung, wodurch die wirtschaftliche Situation vieler Praxen verbessert wird. Gleichzeitig kommt es jedoch zu einer höheren Arbeitsbelastung durch den erhöhten sozialen Druck von Seiten der Kunden (47,7%, n = 203). Die Anpassung der Gebühren hat dazu beigetragen, das Berufsbild des Tierarztes attraktiver zu machen, was langfristig dem Fachkräftemangel entgegenwirken könnte. Trotzdem gibt es auch unter den Tierätzen Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit einiger neuen Gebühren und der möglichen negativen Folgen auf das Tierwohl, wenn Tierhalter aus Kostengründen notwendige Behandlungen hinauszögern oder ganz darauf verzichten.
Es wird deutlich, dass die finanziellen Auswirkungen der GOT-Anpassung auf die Pferdehaltung groß sind und einer weiteren Beobachtung bedürfen. Klar wird, dass die Anpassung der Gebühren notwendig war, um das wirtschaftliche Handeln der Tierärzte zu ermöglichen. Möglicherweise sind erneute Anpassungen notwendig, um zu ermöglichen, dass sowohl die wirtschaftliche Stabilität der Tierarztpraxen als auch das Wohl der Tiere gewährleistet bleiben.
Insgesamt liefert die Arbeit wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen tierärztlichen Gebühren und der Pferdehaltung in Deutschland. Sie bietet eine fundierte Grundlage für weitere Forschungen und Diskussionen, um eine nachhaltige und faire Regelung der tierärztlichen Gebühren zu erreichen.
Über Elena Karthäuser
… ihr persönlicher Bezug zum Pferd
Schon seit meiner Kindheit spielen Pferde eine zentrale Rolle in meinem Leben. Die Begeisterung dafür wurde mir quasi in die Wiege gelegt, denn meine Mutter war selbst passionierte Reiterin und hat ihre Liebe zu Pferden an mich weitergegeben. Mit 15 Jahren erfüllte sich mein großer Traum: mein erstes eigenes Pferd. Von diesem Moment an war klar, dass Pferde nicht nur ein Hobby, sondern eine echte Lebenseinstellung sind – besonders das Dressurreiten hat mich von Anfang an fasziniert und begleitet mich bis heute.
… was sie bewogen hat, das Thema Pferd auch zu ihrem beruflichen Schwerpunkt zu machen
Schon früh war mir klar, dass ich meine berufliche Zukunft den Tieren widmen möchte. Pferde haben mich nicht nur in meiner Freizeit begleitet, sondern waren stets eine große Leidenschaft. Mir war klar, dass ich in einem Beruf arbeiten möchte, der mich täglich mit Freude erfüllt, und dass ein Bezug zu Pferden genau das sicherstellen würde. Daher entschied ich mich nach meinem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen bewusst für einen Master mit Pferdebezug. Mein Ziel war es von Anfang an, den Pferdesport aktiv zu unterstützen und positiv mitzugestalten.
… welcher Aspekt sie besonders am Thema ihrer Arbeit fasziniert
Mich begeistert vor allem die hohe Relevanz und Aktualität meines Forschungsthemas. Sehr spannend fand ich dabei die Möglichkeit, die Perspektiven zweier direkt betroffener Gruppen – Pferdehalter und Tierärzte – auf die Erhöhung der Tierarztgebühren gegenüberzustellen. Dadurch konnten nicht nur Herausforderungen, sondern auch Lösungsideen aus beiden Blickwinkeln sichtbar gemacht werden. Besonders erfüllend finde ich es, mit meiner Arbeit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Zukunft des Pferdesports zu leisten.
Best of Pferdeforschung 2025: Die Sieger und Prämierten der GWP-Förderpreise
GWP-Förderpreisverleihung 2025: Das sind die 17 Nominierten
Empfohlene Beiträge

GWP zeichnete Pferdeforschung 2025 aus: 3 Siegerarbeiten und 6 prämierte Arbeiten
16 März 2025 - Allgemein, Events, GWP-Förderpreis, GWP-Förderpreis 2025, Neues aus der Pferdeforschung