
Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hat 2025 drei Dissertationen ausgezeichnet und auf der EQUITANA in Essen die Sieger und die Prämierten präsentiert. Hier ist die Zusammenfassung der Sieger-Dissertation von Fabienne Eichler. Die GWP, die Fachjury und die Förderpartner gratulieren herzlich!
„Orale Cannabidiolgaben beim Pferd: Pharmakokinetische Modellierung, Verhaltensbeobachtungen und Bedeutung für Dopingkontrollen“
Fabienne Eichler (Dissertation, Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin)
Cannabidiol (CBD)-Produkte gewinnen bei Tierhalterinnen und Tierhaltern, sowie in der Tiermedizin an Beliebtheit zur Behandlung von Stress, Angststörungen und Schmerzen bei Pferden. Im Pferdesport sind Cannabinoide aufgrund ihrer potenziellen psychotropen Wirkung verboten. Es gibt bislang nur wenige Studien zur Wirksamkeit und Nachweiszeiten von CBD bei Pferden. Diese Studie untersuchte die pharmakokinetischen Eigenschaften von CBD nach oraler Gabe bei gesunden Pferden sowie den Effekt von CBD auf Verhalten und Stressindikatoren.
Zwei Pasten, eine mit CBD und eine ohne Wirkstoff, wurden an zwei Gruppen verabreicht. Im ersten Teil erhielten die Pferde Einzeldosen (0,2 mg/kg, 1 mg/kg, 3 mg/kg CBD), im zweiten Teil erfolgte eine tägliche Gabe von 3 mg/kg über 15 Tage. Blut- und Urinproben wurden regelmäßig analysiert, um die CBD-Konzentrationen und deren Metaboliten zu bestimmen. Zusätzlich wurden verschiedene Verhaltenstests (z. B. ein Novel Object Test) durchgeführt und physiologische Parameter (Cortisol und Herzfrequenz) gemessen, und zwischen Behandlungs- und Kontrollgruppe verglichen.
Die CBD-Paste wurde gut vertragen und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Die pharmakokinetische Analyse ergab eine maximale Serumkonzentration von 12,2 ng/ml nach einmaliger Verabreichung von CBD (3 mg/kg). Im zweiten Studienteil lag die mittlere maximale Serumkonzentration bei 38,4 ng/mL. Die terminale Halbwertszeit betrug 161,3 Stunden (= 6,7 Tage). Verhaltensparameter, Cortisolwerte und Herzfrequenzen zeigten keine konsistent signifikanten Unterschiede zwischen Behandlungs- und Kontrollgruppe. Auch im Novel Object Test gab es keine signifikanten Unterschiede.
In dieser Studie wurden zum ersten Mal pharmakokinetische Parameter in Kombination mit dem Effekt von CBD auf Verhalten und Stress nach regelmäßiger oraler CBD-Verabreichung über zwei Wochen bei gesunden Pferden untersucht. Besitzerinnen und Besitzer von Sportpferden sollten bei Verabreichung von CBD-Produkten die langen Nachweiszeiten in Blut und Urin, bedingt durch die hohe Verteilung im Körper mit einer langen Ausscheidungsphase, beachten. Die Ergebnisse der Verhaltensbeurteilungen lieferten keine gesicherten Hinweise auf einen angstlösenden oder stressmindernden Effekt nach regelmäßiger Verabreichung von CBD.
Über Fabienne Eichler
… ihr persönlicher Bezug zum Pferd
Pferde vereinen ausgeprägte Sensibilität und beeindruckende Athletik – eine faszinierende Kombination, die sie für mich besonders zugänglich, vielseitig und inspirierend machen.
… was sie bewogen hat, das Thema Pferd auch zu ihrem beruflichen Schwerpunkt zu machen
Während meines Tiermedizinstudiums habe ich die vielfältigen Möglichkeiten der Forschung innerhalb und außerhalb der Pferdemedizin kennengelernt. Die unterschiedlichen Nutzungsarten von Pferden sowie der stetige Fortschritt in der Wissenschaft ums Pferd interessieren mich besonders. Ich bin gespannt auf zukünftige Erkenntnisse in den Bereichen Verhalten und Tierwohl.
… welcher Aspekt sie besonders am Thema ihrer Arbeit fasziniert
Am spannendsten finde ich es, Verbindungen zwischen verschiedenen, teils gegensätzlichen Aspekten herzustellen. In meiner Dissertation liegt der Fokus auf praktischen Versuchen und deren theoretischer Auswertung, sowie auf der Verbindung von pharmakologischen Faktoren und deren Einfluss auf das Verhalten. CBD als zentrales Thema ist sowohl im Freizeitreiten als auch im Turniersport relevant. Das wachsende öffentliche Interesse führt zudem zu anregenden Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Pferdewelt.
Best of Pferdeforschung 2025: Die Sieger und Prämierten der GWP-Förderpreise
GWP-Förderpreisverleihung 2025: Das sind die 17 Nominierten
Empfohlene Beiträge

GWP zeichnete Pferdeforschung 2025 aus: 3 Siegerarbeiten und 6 prämierte Arbeiten
16 März 2025 - Allgemein, Events, GWP-Förderpreis, GWP-Förderpreis 2025, Neues aus der Pferdeforschung