GWP-Förderpreis 2025 – Sieger-Bachelorarbeit: Hannah Zirkel entwickelte einen Social-Media-Leitfaden für Reitvereine GWP-Förderpreis / GWP-Förderpreis 2025 / Neues aus der Pferdeforschung

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hat 2025 drei Bachelorarbeiten ausgezeichnet und auf der EQUITANA in Essen die Sieger und die Prämierten präsentiert. Hier ist die Zusammenfassung der Sieger-Bachelorarbeit von Hannah Zirkel. Die GWP, die Fachjury und die Förderpartner gratulieren herzlich! 

„Entwicklung eines Social-Media-Leitfadens für Reitvereine zur Steigerung der Online-Präsenz und Mitgliederbindung“

Hannah Zirkel (Bachelorarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Studiengang Pferdewirtschaft)

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Social-Media-Marketing für Reitvereine und zeigt, wie eine gezielte Strategie die Onlinepräsenz und Mitgliederbindung verbessern kann. Ziel ist es, Reitvereinen mit einem umfassenden Leitfaden praktische Empfehlungen für den Aufbau und die Optimierung ihrer SocialMedia-Aktivitäten zu geben. Die Arbeit kombiniert eine fundierte Literaturrecherche, die detaillierte Analyse von Social-Media-Kanälen wie YouTube, Facebook, Instagram und TikTok sowie qualitative Experteninterviews, um die effektivsten Praktiken zu identifizieren und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.

Die Analyse zeigt, dass die Nutzung und Reichweite der Social-Media-Plattformen stark variieren. Während einige Reitvereine auf Plattformen wie YouTube oder TikTok nur sporadisch aktiv sind, nutzen andere diese Plattformen sehr erfolgreich, um eine größere Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen. Auf Facebook und Instagram sind Reitvereine generell präsenter, nutzen jedoch unterschiedliche Strategien und haben dadurch unterschiedliche Reichweiten. Besonders Facebook wird häufig zur Kommunikation von Turnierergebnissen und Vereinsneuigkeiten genutzt, während Instagram stärker visuell geprägt ist und zur Mitgliederinteraktion dient.

Die Experteninterviews verdeutlichen, dass die meisten Reitvereine Facebook und Instagram intensiv nutzen, während TikTok aufgrund des hohen Zeitaufwands und fehlender Ressourcen oft vernachlässigt wird, obwohl es großes Potenzial für die Ansprache jüngerer Zielgruppen bietet. Einige Vereine, haben spezifische Social-Media-Pläne und nutzen Analyse-Tools, was sich positiv auf ihre Reichweite und Mitgliedergewinnung auswirkt. Die Interviews zeigen auch, dass eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz personelle und finanzielle Herausforderungen mit sich bringt, die besonders kleinere Vereine belasten, was den Bedarf an effektiven und realisierbaren Strategien verdeutlicht.

Der entwickelte Leitfaden bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen, von der Zieldefinition bis hin zur Nutzung plattformspezifischer Analysetools, um die Social-MediaAktivitäten von Reitvereinen nachhaltig zu verbessern. Eine zielgerichtete und kontinuierliche Social-Media-Strategie kann die Sichtbarkeit eines Vereins erheblich erhöhen, die Interaktion mit bestehenden Mitgliedern fördern und neue Zielgruppen erschließen. Insbesondere die Integration von TikTok in die Social-Media-Strategie stellt eine wichtige Erkenntnis dar, um jüngere Generationen erfolgreich anzusprechen und die Vereinsbindung langfristig zu stärken.

 

Über Hannah Zirkel

… ihr persönlicher Bezug zum Pferd
Als Kind hatte ich das Glück auf einem Reiterhof aufzuwachsen, wo ich früh meine Begeisterung für Pferde entdeckte. Diese Leidenschaft begleitet mich bis heute und prägt mein Leben. Der Eintritt in den Verein ermöglichte es mir, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mich intensiver mit dem Reitsport auseinanderzusetzen, was mich schließlich auch in den Turniersport führte. Die schönsten Tage waren für mich die, an denen ich den ganzen Tag im Stall verbringen konnte.

… was sie bewogen hat, das Thema Pferd auch zu ihrem beruflichen Schwerpunkt zu machen
Für mich war es unvorstellbar, einen Beruf auszuüben, der mich nicht erfüllt. Deshalb entschied ich mich, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Das Studium der Pferdewirtschaft an der HfWU bot mir die perfekte Kombination aus wirtschaftlichem Know-how und fundiertem Fachwissen rund ums Pferd – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

… welcher Aspekt sie besonders am Thema ihrer Arbeit fasziniert
In meiner Arbeit sehe ich zahlreiche ungenutzte Potenziale und übersehene Chancen, wie Reitvereine Social Media effektiv und kostengünstig einsetzen können. Mein Leitfaden zeigt, wie dies gezielt umgesetzt werden kann. In der heutigen Zeit ist Social Media ein unverzichtbares Marketinginstrument, und es ist essenziell, dass auch Reitvereine diese modernen Kommunikationsmittel bewusst nutzen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Best of Pferdeforschung 2025: Die Sieger und Prämierten der GWP-Förderpreise

GWP-Förderpreisverleihung 2025: Das sind die 17 Nominierten


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 - Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V.