GWP-Förderpreisträgerin 2022, Laura Tröger GWP-Förderpreis / GWP-Förderpreis 2022

Laura Tröger (Bachelorarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Studiengang Pferdewirtschaft)

„Krisenmanagement für Pferdebetriebe – eine Handlungsempfehlung“

Was tun, wenn eine Krise kommt? Ist es möglich, sich auf Krisen vorzubereiten? Was muss ich tun, um Krisen zu vermeiden oder unvermeidliche Krisen beherrschen zu können? Diese Fragen stellen sich im Jahr 2020 mehr denn je auch Pferdebetriebe, die Ihren Betrieb unter den schwierigen Bedingungen der Coronakrise aufrechterhalten müssen. Während Krisenmanagement in Unternehmen aller Branchen auf Grund der vermehrt auftretenden komplexen Krisen von immer größerer Bedeutung ist, haben sich Pferdebetriebe bisher wenig mit diesem Thema beschäftigt.

Der Inhalt dieser Bachelorarbeit schließt diese Informationslücke und gibt eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Krisen. Zur Informationsgewinnung wurde dabei auf branchenübergreifende Literatur zu Risiko- und Krisenmanagement zurückgegriffen. Um diese Grundlagen auf den Pferdesektor zu übertragen, erfolgte eine Online-Befragung mit Betriebsleitern und Mitarbeitern deutscher Pferdebetriebe. In dieser wurde nach dem Ist-Zustand des Krisenmanagements der befragten Betriebe sowie der Bewertung einzelner existenzgefährdender Risiken für Pferdebetriebe gefragt. Zur Ermittlung notwendiger Maßnahmen zur Behandlung der bewerteten Risiken wurden Experten im Zuge von Interviews hinzugezogen.

Die Aussagen der Befragten und Experten belegen zum einen, dass Krisenmanagement nicht Bestandteil des Pferdebetriebsmanagements ist. Zum anderen ermöglichen die Ergebnisse der empirischen Forschungsinstrumente die Erstellung einer Handlungsempfehlung, welche eine schrittweise Anleitung eines Krisenmanagementhandbuchs für die Betriebe ermöglicht. Sie lassen aber zudem feststellen, dass jeder Betrieb diese individuell auf das eigene Unternehmen anpassen sollte, da sie abhängig von den betriebsinternen Gegebenheiten sowie der Unternehmensumwelt sind. Jeder Betrieb ist demnach angehalten, den eigenen Betrieb genau zu untersuchen und sich die Zeit zu nehmen Prozesse zu durchdenken damit mit den bereitgestellten Hilfsmitteln ein wirksamer Risiko- und Krisenplan entstehen kann. Dieser Vorgang führt nur bei Wiederholung in regelmäßigen Abständen zum Erfolg.

Eine gute Ergänzung zu dieser Bachelorarbeit und damit der nächste Schritt zum Voranbringen der Themen Risiko- und Krisenmanagement in Pferdebetrieben könnte ein Handbuch in Anlehnung an den schrittweisen Handlungsleitfaden im Diskussionsteil dieser Arbeit sein.

Kurzbiografie

  • Geboren am 4.12.1997 in Chemnitz
  • 2016 Abitur in Einsiedel
  • 2017 bis 2021 Studium der Pferdewirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • 2019/2020 Auslandssemester Equine Sports and Business an der Van Hall Larenstein – University of Applied Sciences, Velp, NL
  • Seit 2019 freiberufliche und angestellte Tätigkeiten in den Bereichen Online Marketing und Event Management
  • Auslandsaufenthalte in Großbritannien, Armenien, Australien, Neuseeland, Dänemark, Schweden und Norwegen
  • Ehrenamtliche Tätigkeit bei Hippotherapie Cornelia Bunge, Thalheim
  • Deutsches Reitabzeichen in Bronze

Laura Tröger
… ihr persönlicher Bezug zum Pferd
Als ich knapp 6 Jahre alt war, haben mich meine Großeltern das erste Mal zum Reitunterricht gefahren. Aus den Reitstunden alle zwei Wochen wurden schnell wöchentliche, mehrmals wöchentliche, tägliche Reitstunden. Nachdem ich mir einmal das „Pferdevirus“ eingefangen hatte, habe ich es bis heute nicht mehr losbekommen. Nach meinem Abitur und 18. Geburtstag habe ich mir mein erstes eigenes Pferd gekauft und mich für das Studium zum Bachelor of Science Pferdewirtschaft an der HfWU entschieden.

… was sie bewogen hat, das Thema Pferd auch zu ihrem beruflichen Schwerpunkt zu machen
Ich wollte schon als kleines Mädchen Pferdewirtin werden. Dieser Berufswunsch hat meinen Eltern damals nicht so gut gefallen. Als ich mich nach meinem Abitur und einem Jahr Reisen bereits für ein duales Studium in der Tourismusbranche entschieden hatte, war mein Vater derjenige, der mir vom Studium Pferdewirtschaft in Nürtingen erzählte, sodass ich mich
kurzfristig dort beworben habe, und auch angenommen wurde. Im Nachhinein gesehen eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Die Pferdebranche
bietet so viele Jobmöglichkeiten. Das Beste ist natürlich, dass ich meine Leidenschaft für Pferde und das Reiten mit meinem Beruf verbinden kann. Das motiviert unheimlich und hat mich nun auch dazu bewogen, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.

… welcher Aspekt sie besonders am Thema ihrer Arbeit fasziniert
Zunächst war das Themengebiet rund um Risiko- und Krisenmanagement auch komplett neu für mich. Während meiner Recherchen und der Befragung von Experten wurde mir aber schnell bewusst, wie wenige Pferdebetriebe sich heute mit Risiken und der Krisenvorsorge strukturiert auseinandersetzen. Gleichzeitig fiel mir auf, dass in unserer Branche kaum standardisierte und anerkannte Methoden bestehen, die eine notwendige Orientierung bieten. Mit einem Krisenplan, der die richtigen Maßnahmen enthält, können Betriebe viele negative und existenzgefährdende Auswirkungen von Krisen verhindern. Somit bot sich für meine Arbeit nicht nur die Chance, Pferdebetriebe auf diese Gefahren aufmerksam machen zu können, sondern ihnen zusätzlich eine Hilfestellung anzubieten. Um dieses Wissen nun auch transparent an viele Betriebe weitergeben zu können, ist ein Handbuch zu meinem Thema in Arbeit.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2024 - Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V.