Christina Becker (Bachelorarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
Die Wissenschaftlerin hat zu einem Thema geforscht, das wohl nahezu jeden Pferdehalter von Zeit zu Zeit beschäftigt. Ihr Arbeit trägt den Titel: „Pilotstudie zur Methodenentwicklung in der Ganganalyse mit dem Ziel einer Lahmheitsfrüherkennung anhand von dynamischen Messungen mittels laufbandintegrierter, kapazitiver Sensoren“.
Zusammenfassung und Ergebnis:
Die Lahmheitsdiagnostik stellt ein anspruchsvolles Gebiet der Veterinärmedizin dar. Für das Pferd ist sie häufig mit Stress und Schmerzen verbunden. Technische Hilfsmittel könnten diesen Prozess tierschonender und deutlich umfangreicher gestalten. Innerhalb dieser Pilotstudie wurde das Force Distribution Measurement – Treadmill System (FDM-T System) der Firma Zebris Medical GmbH erstmals getestet. Es handelt sich um ein neuartiges Messinstrument, dass mittels laufbandintegrierter, kapazitiver Sensoren die Bewegung des Pferdes im Schritt analysiert. Zwei Kameras sowie ein Laptop mit Analysesoftware (Animal Analysis Suite v1.2, Zebris Medical GmbH) vervollständigen das Instrumentarium.
Im Rahmen dieser Pilotstudie sollten zunächst Basisdaten erhoben und Etablierungsarbeit geleistet werden. Weiter sollte ein Eindruck darüber gewonnen werden, ob sich das Gerät zum Einsatz in der Lahmheitsfrühdiagnostik eignet. Die Analysesoftware erstellt am Ende einer Messung einen Report. Dieser enthält sechs Diagramme in denen die Werte der Parameter Druck, Schrittlänge, Standphase, Schwungphase, Bewegung des Körperschwerpunktes und Kraft dargestellt werden.
Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde die Schrittbewegung von neun Warmblutpferden mit dem FDM-T System anhand der Parameter Schrittlänge, Standphase und Druck unter dem Huf analysiert. Hierzu wurden drei Messungen mit einer Dauer von 30 Sekunden pro Pferd durchgeführt. Acht der neun Pferde waren gesund. Das neunte Pferd wies eine tierärztlich diagnostizierte Lahmheit zweiten Grades am rechten Vorderbein auf. Ursache hierfür war eine Hufgelenksentzündung.
Die untersuchten Pferde unterschieden sich in allen Parametern signifikant voneinander. Für die Druckwerte konnten die signifikanten Unterschiede in vier homogene Untergruppen eingeteilt werden. Auch konnte eine Abnahme der Druckwerte von Messung eins nach Messung drei festgestellt werden. Für das rechte Vorderbein war diese Abnahme signifikant (Tukey-B Test, N= 9, p= 0,032). Für die Werte der Messungen der Schrittlängen waren es sechs homogene Untergruppen. Die Werte der gemessenen Standphasen ergaben fünf homogene Untergruppen. Eine Abweichung des lahmen Pferdes gegenüber den Gesunden war für keinen Parameter zu erkennen.
Es zeigte sich, dass die Messtechnik über vielseitige Verwendungsmöglichkeiten verfügt. Diese sollten in einer größer angelegten Studie mit einer aussagekräftigen Stichprobengröße tiefergehend untersucht werden. Auch eine weitere Anpassung der technischen Geräte sowie der Analysesoftware an die zu untersuchende Spezies wäre in Betracht zu ziehen.
Empfohlene Beiträge
GWP-Förderpreise 2025: Fachjury bewertet drei Dissertationen aus der Pferdeforschung
08 Nov 2024 - Allgemein, GWP-Förderpreis 2025, Neues aus der Pferdeforschung